Der Film war spannend bis zur letzten Minute – und am liebsten wärst du am nächsten Tag gleich wieder ins Kino gegangen und hättest ihn noch einmal angeschaut.

Unsere Empfehlung für Filmkritiker*innen: Vielleicht solltest du genau das beim nächsten Mal auch tun. Denn anders als bei einer DVD oder einem Buch, kannst du bei Kinofilmen nicht noch einmal
zurückblättern. Deswegen ist es häufig nicht so leicht herauszufinden und in einer Kritik zu begründen, warum man einen Kinofilm als fesselnd oder auch als langweilig erlebt hat.

Als Hilfe haben wir für dich hier einige Punkte zusammengestellt, über die du nachdenken kannst, bevor du deine Filmkritik verfasst.

BASISCS

Dein Gesamteindruck

  • Wie waren dein spontaner Eindruck und deine Gefühle nach dem Film?
  • Was hat dir besonders gut gefallen?
  • Was hättest du persönlich anders gemacht?

Inhalt

  • Was macht die Geschichte mit dir? Regt sie dich zum Träumen an? Macht sie dir Mut? Könnten Personen aus dem Film Vorbilder für dich sein?
  • Hast du Neues erlebt, gelernt oder entdeckt?
  • Hast du den Film als unterhaltsam oder kurzweilig, aufregend oder traurig, langatmig oder unverständlich erlebt?
  • War der Inhalt des Filmes für dich gut nachzuvollziehen?
  • Konntest du dich in die Situationen und Personen des Films hineinversetzen oder empfandest du sie als eher befremdlich?
  • Entsprach das Dargestellte der Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen oder vielmehr der von Erwachsenen?

Gestaltung

  • Ist der Film spannend gemacht? Auf welche Weise wird die Spannung erzeugt?
  • Welche der SchauspielerInnen haben dir besonders gut gefallen? Warum?
  • Arbeitet der Film mit schnellen Schnitten oder hat er eher einen ruhigen Rhythmus?
  • Welche Kameraeinstellungen sind ungewöhnlich oder besonders eindrucksvoll?
  • Ist dir die Musik im Film aufgefallen? Welchen Charakter hatte die Musik und zu welcher Szene gehörte sie?
    · Gibt es im Film besondere Kostüme oder Spezialeffekte oder gut gewählte Drehorte?

FORTGESCHRITTEN

Erzählweise
In Filmen werden Geschichten durch Bilder und Töne erzählt:

  • Erzählt der Film seine Geschichte eher durch die Bilder oder eher durch die Dialoge der Figuren?
  • Ist die Filmerzählung in sich schlüssig?
  • Gibt es unglaubwürdige Szenen?
  • Ist der Film spannend erzählt? Durch welche Mittel erzeugt er diese Spannung?
  • Gibt es überraschende Wendungen? (Diese aber bitte in der Kritik nicht verraten!)
  • Gibt es im Film eher kurze oder eher lange Einstellungen, hat er also eher einen schnellen oder einen langsamen Rhythmus?
  • Gibt es Auslassungen, Zeitsprünge oder Rückblenden?

Drehbuch
Witzige Dialoge oder unerwartete Wendungen in einem Film entstehen nur sehr selten während der Dreharbeiten, sondern sind zumeist das Ergebnis der Arbeit der Drehbuchautor*innen:

  • Gibt es im Drehbuch besonders interessante, berührende oder komische Dialoge?
  • Wird der Film nach Hollywoodart erzählt? Nach der Einführung der Hauptfigur taucht ein
    Problem auf, es gibt eine Krise und am Ende eine Lösung dafür – und als „Subplot“natürlich die obligatorische Liebesgeschichte. Auf dem Weg zu ihrem Ziel muss die Hauptfigur zuvor GegenspielerInnen, Hindernissen und Gefahren trotzen, die immer unüberwindlicher werden.
  • Oder gibt es vielleicht keine eindeutige Hauptfigur oder ein klar benennbares Ziel? Ist die Welt nicht eindeutig in „Gute“ und „Böse“ eingeteilt? Bleiben am Ende gar viele Fragen
    offen?
  • Wie vermittelt der Film Zusatz- oder Sachinformationen? (Z.B. in Dialogen, durch Zeitungs-, Radio- oder TV-Meldungen, durch Rückblenden?)

Schauspiel
Für das Gelingen eines Filmes ist auch die Schauspielkunst der Haupt- und Nebendarsteller*nnen wesentlich:

  • Verkörpern die HauptdarstellerInnen ihre Filmfiguren glaubhaft?
  • Gibt es NebendarstellerInnen, die durch ihre gute Darstellung besonders auffallen?
  • Wurden SchauspielerInnen entgegen ihrem Rollentypus besetzt?
  • Waren Dir einige der DarstellerInnen schon bekannt? Aus welchen Filmen
  • oder TV-Serien?

Filmtöne
Filme haben in der Regel vier unterschiedliche Tonebenen: Eine Erzählerstimme aus dem „Off“, Dialoge, Filmmusik und Geräusche.

  • Gibt es im Film eine Erzählstimme? Ist diese ErzählerIn eine Figur des Filmes? Welche Funktion hat die Erzählstimme?
  • Greift der Film auf vorhandene Musikstücke zurück und/oder wurde extra für den Film Musik komponiert? Welche Stilrichtung hat die Musik, die im Film verwendet wird? Welche
    Wirkung hat die Musik bei dir erzielt?
  • Gibt es ein musikalisches Grundthema, eine Melodie, die immer wieder auftaucht und zum Markenzeichen gehört (wie z.B. bei James Bond-Filmen)?
  • Spielen Geräusche eine besonders wichtige Rolle im Film? Welche Atmosphäre erzeugen sie?
     

Filmbilder
Die Möglichkeiten der visuellen Filmsprache sind vielfältig, die aufgeführten Fragen nur beispielhaft:

  • Wurde vom Stativ gefilmt und/oder eine Handkamera verwendet? Welche Wirkung wird damit jeweils erzielt?
  • Sind dir ungewöhnliche Kameraeinstellungen oder Kamerafahrten aufgefallen?
  • Wirkt der Film eher düster oder eher freundlich?
  • Dominieren bestimmte Farben oder wirkt der Film eher entsättigt?

Effekte
Splitterndes Glas, Explosionen, blutende Wunden, Schneegestöber und Regengüsse, Nebel und Rauch – neben diesen „Spezialeffekten“ beinhalten Filme oft noch eine ganze Reihe weiterer Effekte:

  • Gibt es im Film spektakuläre Spezialeffekte?
  • Beinhaltet der Film gut gemachte Kampfszenen?
  • Enthält der Film erstaunliche Stuntszenen?
  • An welchen Drehorten spielt der Film? Sind ungewöhnliche „Locations“ darunter?
  • Sind Requisiten und Masken gut gewählt, besonders auffällig oder aufwändig?
  • Wir wirkten etwaige computergenerierte Figuren oder Landschaften im Film integriert auf dich?
  • Bei 3D – Filmen: Welche besondere Wirkung erzielt die dritte Dimension im Film?

Genre
Aufgrund des Themas, der Erzählweise, der Zeit und des Ortes eines Films kannst Du diesen einem bestimmten Genre zuordnen:

  • Lässt sich der Film leicht oder schwer einem bestimmten Genre zuordnen?
  • Erfüllt der Film die Erwartungen an sein Genre oder geht er genre-untypische Wege?
  • Untypisch wäre z.B. ein Western, der nicht in Nordamerika spielt, ein Katastrophenfilm, in dem keine Katastrophe passiert, oder ein Animationsfilm, in dem echte Schauspieler
    auftreten.)
  • Handelt es sich um einen Spiel- oder Dokumentarfilm, einen Kurz- oder Langfilm, einen Farb- oder Schwarzweißfilm, einen Film für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene?

Literaturvorlage
Viele Filme basieren auf einer Literaturvorlage:

  • Wie heißt der Titel der Literaturvorlage?
  •  Wer ist der/die Autor/in?
  • Wann wurde das Werk verfasst?
  • Handelt es sich um einen Bestseller?
  • Wurde das Buch schon einmal verfilmt?
  • Wird die Geschichte im Film anders erzählt? Gibt es Auslassungen oder Hinzufügungen?
  • Unterscheiden sich Anfang und Ende?
  • Wie werden die „Bilder“ des Buches im Film umgesetzt?

Altersfreigabe
Über die Altersfreigabe eines Filmes entscheidet eine Kommission der FSK (Freiwillige
Selbstkontrolle der Filmwirtschaft):

  • Hättest Du genauso entschieden wie diese Kommission? Oder bist Du der Auffassung, dass der Film erst für eine ältere Altersgruppe oder sogar
    schon für eine jüngere Altersgruppe geeignet wäre?
  • Begründe Deinen Standpunkt durch Beispiele aus dem Film.

Vorgeschichte
Jeder neue Film reiht sich in die Reihe der Filme ein, die seit Beginn der Filmgeschichte schon entstanden sind:

  • Handelt es sich bei dem Film um ein Remake, d.h. wurde die Geschichte in einem anderen Land oder vor Jahren schon einmal verfilmt?
  • Reitet der Film auf einer Welle erfolgreicher Kinohits mit ähnlicher Thematik und Darstellungsweise? Oder sind Thematik oder Darstellungsweise eher ungewöhnlich?
  • Ist der Film gar die Fortsetzung (Sequel) eines erfolgreichen Kinofilms? Schafft er es, das Niveau zu halten oder gar zu überbieten und kann er mit neuen Ideen aufwarten?

Zusatzinfos
In einer Rezension können auch interessante Informationen zur Produktionsgeschichte eines Filmes Platz finden, die Du dem Presseheft oder der Film-Webseite entnehmen kannst:

  • War die Produktion z.B. besonders teuer oder besonders preiswert (Low Budget)?
  • Sind ProduzentIn und RegisseurIn berühmt oder eher unbekannt? Welche Filme haben diese Macher vorher gemacht? Sind Sie bekannt für erfolgreiche oder eher unkonventionelle Filmstoffe?
  • Wurde an ungewöhnlichen, schwer zugänglichen oder gar gefährlichen Orten gedreht?
  • Wurde für die Dreharbeiten eine besondere Technik verwendet? Welche Wirkung wollte man dadurch erzielen?
  • Wurde streng nach Drehbuch gearbeitet oder hatten die SchauspielerInnen Raum für Improvisationen?
  • Mussten die SchauspielerInnen sich in besonderer Weise auf die Dreharbeiten vorbereiten, eine fremde Sprache lernen oder außergewöhnliche Strapazen ertragen?